QRP – Funkamateure sind natürlich im Bilde. Aber vielleicht sind Funkinteressierte die noch nicht alle Q-Gruppen kennen. Q-Gruppen, oder auch „Q-Schlüssel“ genannt, wurden in einer Zeit entwickelt in der lediglich die Telegrafie (das mit den Morsezeichen) durch den Äther piepste. Sprache oder gar Daten konnten zu jener Zeit nicht übertragen werden. Um ein wenig Zeit zu sparen wurden Q-Gruppen erdacht die immer wiederkehrende Informationen schlicht abkürzen. Die Gruppe „QRP“ und auch die vielen anderen sind hier keine Akronyme bei denen ein sprachliches System erkennen könnte. Das QRP bedeutet, je nach Kontext, dass man mit geringer Sendeleistung sendet, oder als Frage „Soll ich meine Sendeleistung verringern?“. Weitaus gebräuchlicher im Amateurfunk ist die Verwendung der Gruppe „QRP“ wenn man mitteilen möchte das man mit max. 5 Watt Sendeleistung arbeitet. QRPp ist „umgangssprachlich“ die Information, das man mit weniger als 1 Watt sendet. QRP-Betrieb ist seit vielen Jahren zu einer regelrechten Bewegung und Disziplin geworden.
Amateurfunk Portabel und QRP Saison 2011 eröffnet
Portabel QSOs und Amateurfunk in der Natur Es ist wieder soweit. Die Bäume haben wieder eine freundliche Farbe und die Außentemperaturen gestatten es wieder mit leichter Bekleidung an der frischen Luft zu verweilen. Den einzigen […]